Was ist Innovation?
Innovation bezieht sich auf die Einführung von Neuem oder Verbessertem. Dies kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen, wie zum Beispiel Technologie, Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder...
View ArticleWas ist agiles Arbeiten?
Agiles Arbeiten ist ein Ansatz, der sich auf flexible und schnelle Reaktionen auf Veränderungen und die Möglichkeit, schnell auf neue Anforderungen oder Herausforderungen reagieren zu können,...
View ArticleWas ist Scrum?
Scrum ist ein agiles Framework, das in der Softwareentwicklung und im Projektmanagement eingesetzt wird. Es wurde in den 1980er Jahren entwickelt und ist seitdem zu einem der bekanntesten und am...
View ArticleFormulieren einer Design Challenge
Eine Design Challenge ist eine Aufgabe, die darauf abzielt, kreative Lösungen für ein bestimmtes Problem oder eine Herausforderung zu entwickeln. Um eine Design Challenge zu formulieren, gibt es...
View ArticleFormulieren von User Stories
Eine User Story ist eine kurze Beschreibung einer Funktionalität, die aus der Perspektive eines Nutzers geschrieben wird. User Stories werden häufig in agilen Softwareentwicklungsprozessen verwendet,...
View ArticleWas ist ein Backlog?
Ein Backlog ist eine Liste von Aufgaben oder Ideen, die für ein Projekt oder eine Initiative in Betracht gezogen werden. Es ist ein flexibles Werkzeug, das verwendet wird, um Prioritäten zu setzen und...
View ArticleWas ist ein Sprint in Scrum?
Im Scrum ist ein Sprint ein Zeitraum, in dem ein Team eine bestimmte Menge an Arbeit leistet, um einen Teil eines größeren Projekts zu absolvieren. Sprints sind in der Regel kurz – normalerweise zwei...
View ArticleWas ist der Point of View (POV) im Design Thinking?
Der Point of View (POV) im Design Thinking ist eine kurze, prägnante Aussage, die beschreibt, aus welcher Perspektive das Designproblem betrachtet wird. Der POV dient als Fokus und Leitfaden für das...
View ArticleWicked Problems: Design Thinking einsetzen, um verzwickte Probleme zu lösen.
Der Begriff “wicked problems” (deutsch: “komplexe Probleme”) wurde in den 1970er Jahren vom amerikanischen Planungswissenschaftler Horst Rittel geprägt. Er beschreibt damit Probleme, die besonders...
View ArticleZehn Tipps für gute Workshops
/*! elementor - v3.18.0 - 20-12-2023 */ .elementor-widget-text-editor.elementor-drop-cap-view-stacked...
View Article